
Von Januar bis Oktober 2021 übertraf der Auftragseingang den Vorjahreswert um satte 20 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Seit Juni 2020 ist darüber hinaus der Auftragsbestand der Industrie vor dem Hintergrund von Liefer- und Produktionsengpässen kontinuierlich gewachsen.
„In Verbindung mit hohen Rohstoffpreisen ist die Finanzierung eines solchen Ordervolumens für viele Industrieunternehmen eine echte Herausforderung. Dafür haben wir ein Finanzierungs-Konzept entwickelt, das mitwächst“, so CREDION-Vorstand Henrik Felbier. „Wir können neben einer auftragsbezogenen Finanzierung auch Serienproduktionen oder Commodities im Vorratsvermögen finanzieren, so dass Industrieunternehmen ihre Chancen voll nutzen können“, unterstreicht CREDION-Fondsmanagerin Helena Moana Lobeck.

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023