
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen verringerte sich laut Destatis in den ersten drei Quartalen 2021 um 14,5% gegenüber dem Vorjahr und sogar um 25,7% gegenüber 2019. Im November 2021 stieg dann jedoch die Zahl der Regelinsolvenzen laut vorläufigen Angaben um 43,8 % gegenüber Oktober 2021.
So klar die Perspektive auf die Insolvenzverfahren ist, so wenig Augenmerk liegt auf den Startschwierigkeiten der Unternehmen, die ein Insolvenzverfahren erfolgreich überstanden haben. Denn ein ganz beachtlicher Teil der 10.682 insolventen Unternehmen will neu durchstarten und hat - befreit von Altlasten – eine echte Chance.
Aber alle eint ein Problem: Kaum ein Finanzierer befasst sich mit diesen Unternehmen und stellt eine Finanzierung zur Verfügung.
„Mit unserem Wachstumsfonds haben wir die Möglichkeit, auch Unternehmen zu finanzieren, die frisch aus der Insolvenz kommen. Wir konzentrieren uns auf die Perspektive eines Unternehmens“, unterstreicht Henrik Felbier, Vorstand der CREDION AG.
CREDION-Fondsmanagerin Helena M. Lobeck ergänzt: „Es ist beeindruckend, wie stark manche Unternehmen aus einer abgeschlossenen Insolvenz kommen: Zum Teil mit vollen Auftragsbüchern, einem supersoliden Konzept und überzeugenden Expansionsplänen. Da liefern wir gerne den nötigen Rückenwind, um aus Potentialen echte Unternehmens-Werte zu machen.“

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023