
A.B.S. und CREDION rücken näher zusammen:
Kombinierte Finanzierungslösungen für den kerngesunden Mittelstand – und für den Neustart nach der Insolvenz
Der Full-Service-Factoring-Spezialist A.B.S. Global Factoring AG, Wiesbaden, und der Chancen-Finanzierer CREDION AG haben eine Kooperation vereinbart: Ab sofort werden die beiden unabhängigen Unternehmens-Finanzierer in geeigneten Fällen kombinierte Lösungen anbieten, um die Finanzierungsbedarfe möglichst passgenau und effizient adressieren zu können. „Wir haben in gemeinsamen Projekten positive Erfahrungen gesammelt und sehen, dass sich unser Full-Service-Ansatz im Factoring mit den individualisierten Finanzierungslösungen von CREDION sehr gut ergänzen“, so Eva Sartorius, Geschäftsleiterin Markt bei der A.B.S. Global Factoring AG. „Gerade Unternehmen, die aktuell kein zusätzliches Eigenkapital aufnehmen wollen, können mit der effizienten Kombination aus Factoring und Chancen-Finanzierung auch große Wachstums-Sprünge finanzieren – und sich dank des serviceorientierten Ansatzes von A.B.S. voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren“, unterstreicht CREDION-Fondsmanagerin Helena Moana Lobeck. A.B.S-Vorstand Helmut Karrer: „Wir können Kunden gemeinsam ein Angebot machen, das zwischen uns optimal abgestimmt und koordiniert ist. Darin liegt ein klarer Vorteil für Finanzierungs-Kunden.“ CREDION-Vorstand Henrik Felbier: „Wir finanzieren ein breites Spektrum und ergänzen uns perfekt: Dabei beschränken wir uns nicht auf die Wachstumsfinanzierung kerngesunder mittelständischer Unternehmen, sondern haben mit A.B.S. gemeinsam gezeigt, dass wir zusammen in der Lage sind, den Neustart nach der Insolvenz mit hohen Finanzierungsvolumina zu unterstützen.“

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023