
Die deutschen Unternehmen sind trotz zum Teil drastischer Gewinneinbrüche relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen und im Schnitt mit einer Eigenkapitalquote von 34,8% solide aufgestellt (2019: 35,9%). Lediglich Einzelhandel (22,7%) und Gastgewerbe (23,7%) hatten Ende 2020 eine deutlich kürzere Eigenkapitaldecke. Das bestätigen dem Handelsblatt vorliegende Berechnungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) auf Basis von gut 7000 Firmenbilanzen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2020. Die Analyse ergab, dass die Unternehmen aktiv gegengesteuert und Vorräte abgebaut, Investitionen reduziert und Liquidität erhöht haben.
CREDION-Managerin Helena Lobeck: „Die Unternehmer haben in der Krise klug, schnell und konsequent agiert. So ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Mai in Deutschland gegenüber dem Vorjahresmonat um 30 Prozent gesunken, wie das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle jetzt ermittelt hat. Nun aber kommt es darauf an, Wachstums-Chancen nutzen zu können und die Vorräte wieder aufzubauen – und das bei zum Teil erheblich gestiegenen Rohstoffpreisen. Dafür bieten wir mit CREDION Wachstumskapital.“ Anders als klassische Finanzierer beurteilt CREDION die Bonität und damit die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens nicht anhand der Vergangenheit. „Wir beurteilen Chancen und finanzieren diejenigen, die diese Chancen nutzen wollen. In unterschiedlichsten Szenarien profitieren Sie von einer eigenkapitalähnlichen Finanzierung, müssen aber keine Anteile am Unternehmen abgeben. Sie behalten die Kontrolle. Aktuell sehen wir extrem viele Anfragen nach unserer Wachstumsfinanzierung“, unterstreicht Helena Lobeck.
Über das flexible Unternehmer-Wachstumskapital informiert CREDION übrigens auch im Rahmen des Deutschen Wirtschaftsforums.
Jetzt anmelden: DWF digital Webseite (convent.de)

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023