
Welthandel übertrifft Vorkrisenniveau: Flexible Finanzierung gefragt
Der Welthandel dürfte im Januar um 2,4 Prozent zugelegt haben. Dies ergibt eine aktuelle Erhebung des Kiel Trade Indicators, den das Institut für Weltwirtschaft am 7. Februar 2022 veröffentlicht hat. Getragen wird das Wachstum vor allem durch die positive Handelsdynamik des Westens, insbesondere durch die starken Exporte der USA. Preis- und saisonbereinigt liegt der Welthandel damit um 7 Prozent über seinem bisherigen Höchststand vor der Corona-Krise im August 2018. Bemerkenswert: Rund 11 Prozent aller weltweit verschifften Waren stecken derzeit in Staus fest – im Herbst 2021 hatte dieser Wert in der Spitze sogar bei fast 14 Prozent gelegen.
US-Exporte legen kräftig zu – deutsche Exporte mit 1,2% im Plus
Während die Exporte der USA im Januar deutlich zulegten (+3,6 Prozent) und die Importe leicht um -1,6 Prozent zurückgingen, ist für die EU insgesamt eine Seitwärtsbewegung bei den Exporten zu verzeichnen (+0,6 Prozent) und ein leichtes Minus bei den Importen (-0,1 Prozent). In Deutschland wuchsen die Exporte dagegen um +1,2 Prozent, die Importe um +0,8 Prozent.
Flexible Wachstumsfinanzierung
CREDION-Vorstand Henrik Felbier: „Unsere Wachstumsfinanzierung passt sich flexibel an wachsende Einkaufs-Volumina und Marktpotentiale an und gibt so den Unternehmern die Chance, von einer wachsenden Nachfrage und erkennbar steigenden Preisen zu profitieren.“

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023