
Das Jahr beginnt turbulent: Volle Auftragsbücher, gestiegene Preise für Vorleistungsgüter und mehr Verhandlungsmacht für die Lieferanten – bei gleichzeitig knappen Finanzierungs-Möglichkeiten etwa durch Reverse Factoring oder Finetrading.
CREDION-Vorstand Henrik Felbier: „Vor diesem Hintergrund hat CREDION sein Finanzierungsportfolio deutlich ausgeweitet. Mit flexiblen Wachstumsfinanzierungs-Lösungen und Finanzierungslinien für längere Beschaffungszeiträume eröffnet CREDION mittelständischen Unternehmern Wettbewerbsvorteile in einem von starken Lieferanten und instabilen Lieferketten geprägten Marktumfeld – auch international.“
Dabei komme es insbesondere darauf an, gegenüber Lieferanten mit Planungssicherheit zu punkten.
CREDION-Fondsmanagerin Helena M. Lobeck: „Wer seinen Lieferanten mit klaren Finanzierungszusagen auch mittelfristig eine Absatzperspektive bieten kann, erhält bessere Konditionen – sowohl beim Preis als auch beim Lieferzeitpunkt. Eine gesicherte Einkaufsfinanzierung ist eindeutig ein Wettbewerbsvorteil.“
Um das zusätzliche Finanzierungsvolumen bedienen zu können, hat CREDION das Team für Wachstumsfinanzierung um Senior-Kundenberater Holger Anemüller erweitert.
„Wir stellen uns 2022 auf ein schnell wachsendes Geschäft ein. Unsere Investoren – alles selbst erfolgreiche Unternehmer – haben uns deshalb zusätzliche Mittel für die Wachstumsfinanzierung unserer Kunden zur Verfügung gestellt. Unsere Investoren verstehen als Unternehmer perfekt, worauf es aktuell ankommt. Die typischen Volumina für die Einkaufsfinanzierung bewegen sich aktuell zwischen 500.000 Euro und rund 6 Mio. Euro, die Laufzeiten für Finanzierungslinien liegen bei bis zu 24 Monaten, die Flexibilität ist groß“, so CREDION-Vorstand Tobias M. Weitzel.

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023