
Finanzierungen für Automobilzulieferer auf dem Prüfstand
Gerade vor dem Hintergrund der drastisch verschlechterten Geschäftserwartungen der Automobilindustrie stellen viele Kreditgeber ihre Finanzierungen auf den Prüfstand: Das ifo-Institut hatte am 5. April die Erwartungen der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer für März veröffentlicht und für Schockwellen gesorgt. Der Indikator brach so stark ein wie nie zuvor und fiel auf minus 43,1 Punkte, nach plus 14,4 im Februar. „Wir haben uns entschieden, auch in dieser schwierigen Phase den Automobilzulieferern Finanzierungen zur Verfügung zu stellen und aktiv auf die Branche zuzugehen“, so CREDION-Fondsmanagerin Helena M. Lobeck. Pro Kreditkunde bietet CREDION ein Volumen von bis zu 7 Mio. Euro an – mit Laufzeiten von bis zu 36 Monaten. „Dabei ist jede Finanzierungslösung bei uns Kundenspezifisch und kein Produkt von der Stange“, erklärt CREDION-Vorstand Henrik Felbier.

Handels-Finanzierung trotz trüber Aussichten für den Konsum 2023
„Wir finanzieren auch dann, wenn andere abwinken“ Die Perspektive klingt ernüchternd: Der Einzelhandel rechnet für 2023 mit einem realen Minus von rund drei Prozent, der größte Rückgang seit 2009. Damit setzt sich der Trend aus 2022 fort: Das Konsumklima erreichte 2022 historische Tiefststände und die Umsätze knickten im gesamten zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,1 Prozent ein – nach einem realen Zuwachs von 3,1 Prozent im ersten Halbjahr.
01.02.2023

Kreditnachfrage legt weiter zu
Das Kredit-Neugeschäft legt weiter zu – bei einem rückläufigen Wachstumstempo: Die Förderbank KfW rechnet in ihrem aktuellen Kreditmarktausblick für das vierte Quartal 2022 mit einem Zuwachs von etwa 28 Prozent und einem Plus von 15 Prozent im 1. Quartal 2023.
25.01.2023