
Die Finanzierungslage im deutschen Mittelstand zeigt deutliche Anzeichen von Problemen. Es häufen sich Berichte über gesunde Unternehmen mit soliden Fortführungsaussichten, die dennoch aufgrund von Finanzierungsengpässen in die Insolvenz geraten. Eigentlich sollte ausreichend Kapital von Banken, Private-Equity- und Private-Debt-Fonds sowie anderen alternativen Fremdfinanzierern verfügbar sein.
Warum also gibt es derzeit Schwierigkeiten bei der Mittelstandsfinanzierung? Welche dieser Parteien erfüllt ihre Rolle nicht? Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen etablierten und neuen, konventionellen und alternativen Finanzierungspartnern konkret verbessert werden?
Das diskutieren Michael Hedtstück, Christian Vonier und Henrik Felbier in der aktuellen Episode des Podcastes "What's up, Corporate Finance?".
Im Fokus:
- Wo genau knirscht es aktuell bei der Finanzierung von mittelständischen Unternehmen?
- Welche Herausforderungen führen immer häufiger zu Spannungen
zwischen Banken und alternativen Finanzierern?
- Erfüllen alternative Finanzierer ihre Versprechen gegenüber mittelständischen Unternehmen?
- Wie könnte die Zusammenarbeit zwischen Banken, Private Equity, Private Debt und Spezialfinanzierern konkret verbessert werden?
Eine Frage ist allerdings offen geblieben und diese möchten wir gerne mit unserem Netzwerk teilen. Dazu rufen wir die Debt Advisor und Unternehmensberater in unserem Netzwerk auf, mit uns gemeinsam einen neuen Finanzierungsstandard zu entwickeln.
Wir möchten gerne Banken, Private Equity und Private Debt Fonds an einen Tisch holen, um eine gemeinsame Finanzierungslösung für die aufkommenden Kreditengpässe zu entwickeln. Wir freuen uns auf Euer Feedback!
Jetzt direkt in den Podcast reinhören & mitdiskutieren ⬇️🎧
🎧 Web-Player: https://lnkd.in/edH2Zdij
🎧 Apple Podcasts: https://lnkd.in/eF8p8buQ
🎧 Spotify: https://lnkd.in/ed9incfJ
🎧 Google Podcasts: https://lnkd.in/eN-4FbJQ
🎧 Deezer: https://lnkd.in/e_TedXy8
🎧 Amazon Music: https://lnkd.in/eGCUDUTN

Warum wir in Deutschland mehr Mut und Entschlossenheit brauchen
Es kann keiner sagen, dass wir ein Erkenntnisproblem hätten: Deutschland ist als Investitionsstandort nicht mehr attraktiv. Die Flucht aus Deutschland hat begonnen. Die ausländischen Investitionen in Deutschland sind nach OECD-Zahlen fast vollständig eingebrochen. Nur noch rund 10,5 Milliarden Euro wurden 2022 in Deutschland investiert. Der niedrigste Wert seit 2013. Noch schlimmer: Die Mittel-Abflüsse aus Deutschland lagen 2022 bei fast 135,5 Milliarden Euro. Fast 70 Prozent der Gelder aus Deutschland flossen in andere europäische Staaten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft sieht in einer klugen Analyse der Investitionsdaten ein echtes Risiko für eine Deindustrialisierung.
06.09.2023

Chancen-Finanzierung in unsicheren Zeiten: Der Finanzierungs-Airbag
Unsicherheit hat einen Preis. So erwarten zahlreiche internationale Lieferanten von ihren Kunden eine sichere und dokumentierte Finanzierung ihrer Aufträge, nicht selten sogar einen erheblichen Teil als Vorkasse. Wer das nicht leisten kann, erhält gar keine Lieferung, zahlt mehr oder muss eben mit der Ungewissheit leben, nicht zum gewünschten Zeitpunkt mit dem gewünschten Preis beliefert zu werden. Und das unabhängig davon, ob Großhandel, verarbeitendes Gewerbe oder Industrie.
23.08.2023