
Rezessions-Sorgen: Wie sich Unternehmen mit Kredit-Optionen einen Finanzierungspuffer sichern
Unternehmen rüsten sich für eine im Herbst drohende Rezession und sorgen für ausreichende Finanzierungspuffer. Auch CREDION verzeichnet aktuell eine stark steigende Nachfrage nach einem neuen Produkt: Die Finanzierungsoption, mit der sich Unternehmen für mögliche künftige Kapitalbedarfe absichern können. Wer die nötigen Sicherheiten und die erforderliche Kapitaldienstfähigkeit mitbringt, kann sich frühzeitig mit einer Laufzeit von 6 bis 12 Monaten einen Finanzierungspuffer sichern. CREDION-Vorstand Tobias M. Weitzel: „Gerade in Phasen großer Unsicherheit ist eine gesicherte Finanzierung ein klarer Wettbewerbsvorteil. Wir sehen auf der Finanzierungsseite in den rohstoffintensiven Industrien aufgrund sinkender Rohstoffpreise bereits eine Verschiebung der Kreditnachfrage: Während die Unternehmen mit weniger Working-Capital-Bedarf rechnen, planen sie deutlich stärker mit Transformationsfinanzierungen. Die Unternehmen, die das bisher noch nicht getan haben, wollen so schnell wie möglich eine Finanzierung sichern. Unser neues Finanzierungs-Produkt schafft genau die Flexibilität, die in Unsicherheitsphasen erforderlich ist. Der Unternehmer muss die Finanzierung nur dann in Anspruch nehmen, wenn er sie wirklich braucht. Und das kann dann durchaus auch die Akquisition eines Wettbewerbers sein. Gesicherte Liquidität ist ganz klar eine strategische Ressource.“
Rohstoffpreise massiv unter Druck
Während die Inflationsrate in Deutschland im Juni 7,6 % erreichte, setzen die Rezessions-Sorgen die Rohstoffmärkte bereits massiv unter Druck. Die Kurse wesentlicher Industrierohstoffe sind auf Talfahrt und reagieren auf die drohende Rezession: Kupfer hat seit März satte 25% eingebüßt, Stahlschrott seit dem Hoch im April 2022 über 30%, Aluminium seit dem Höchststand Anfang März sogar 37% und Holz sogar um 55%. Innerhalb von gerade einmal drei Monaten. CREDION-Fondsmanagerin Helena M. Lobeck: „Wer niedrige Lagerumschlaggeschwindigkeiten hat und seine zu hohen Preisen beschafften Bestände nicht durch entsprechende Absicherungsgeschäfte im Wert geschützt hat, erleidet aktuell schmerzhafte Verluste. Hinzu kommen abschmelzende Auftragspolster. Umso wichtiger, die notwendige finanzielle Flexibilität gesichert zu haben.“

Wie könnten Banken und alternative Finanzierer derzeit effektiver zusammenarbeiten?
Die Finanzierungslage im deutschen Mittelstand zeigt deutliche Anzeichen von Problemen. Es häufen sich Berichte über gesunde Unternehmen mit soliden Fortführungsaussichten, die dennoch aufgrund von Finanzierungsengpässen in die Insolvenz geraten. Eigentlich sollte ausreichend Kapital von Banken, Private-Equity- und Private-Debt-Fonds sowie anderen alternativen Fremdfinanzierern verfügbar sein.
11.09.2023

Warum wir in Deutschland mehr Mut und Entschlossenheit brauchen
Es kann keiner sagen, dass wir ein Erkenntnisproblem hätten: Deutschland ist als Investitionsstandort nicht mehr attraktiv. Die Flucht aus Deutschland hat begonnen. Die ausländischen Investitionen in Deutschland sind nach OECD-Zahlen fast vollständig eingebrochen. Nur noch rund 10,5 Milliarden Euro wurden 2022 in Deutschland investiert. Der niedrigste Wert seit 2013. Noch schlimmer: Die Mittel-Abflüsse aus Deutschland lagen 2022 bei fast 135,5 Milliarden Euro. Fast 70 Prozent der Gelder aus Deutschland flossen in andere europäische Staaten. Das Institut der Deutschen Wirtschaft sieht in einer klugen Analyse der Investitionsdaten ein echtes Risiko für eine Deindustrialisierung.
06.09.2023